Unsere Referenzen
Wir bedienen unsere Kunden in den seltensten Fällen mit Produkten "von der Stange". Die anwendungs- und kundenindividuelle Anpassung unserer Produkte zählt zu unseren Stärken.
Hier sehen Sie eine kleine Auswahl unserer Referenzen, die AViTEQ und AEG Vibrationstechnik GmbH im Laufe der Jahre für Kunden individuell produziert hat. Durch die Filterfunktionen "Produktgruppe", "Verfahren", "Antriebsart" und "Branche" können sie die Auswahl nach Ihren Wünschen einschränken.

355000
Realisierte Projekte

37000
Anlagenzeichnungen
Es müssen Angussteile an einer Spritzgußmaschine getrennt werden.
Es wurde eine Kleinförderrinne mit Doppelantrieb des Typ KF12x2/1300/500/360 mit der passenden Steuerung SRA-C50/01-1-1 für den Kunden individuell designet und entsprechend der Einbaugegebenheiten gefertigt.
Es werden zwei Kleinförderantriebe KF12 nebeneinander platziert, um die notwendige Förderleistung für diesen indivuellen Trog zu ermöglichen. Der ausgeführte Trog ist aus Edelstahl 1.4301 und ist elektrochemisch poliert. Der Förderquerschnitt ist rechteckig. Die Ausführung ist offen mit einem freien Auslauf nach vorne, damit so eine optimale Einbringung in den Produktionsprozess erfolgen kann. Im Einlaufbereich ist ein Prallblech, das die Teile voneinander lösen soll. Der Mittelteil ist mit mehrbahnigem U-Profilen ausgeführt und wird begrenzt durch Leitbleche.
Fließ- und rieselfähiges Siliciumgranulat muss in der ATEX-Zone 22 gefördert werden. Dabei soll das Material über einen Aufgabebehälter mit Schichthöhenverstellung und Griffschutz in einem geschlossenem System dem Produktionsprozess dosiert zugeführt werden.
Der Kunde hat einen Rohrförderer mit magnetischen Antrieb und Trichter des Typs eKF6/630/D114-T50 erhalten, der in der ATEX Zone 22 betrieben werden darf. Der Trichter hat einen geschraubten Deckel und aus Sicherheitsgründen auch einen Griffschutz.Der runde Auslauf wird durch eine Manschette abgedichtet und somit bleibt das System zum Rohrförderer kompett geschlossen.
Der Rohrförderer in expolsionsgeschützter Ausführung mit Trichter in Edelstahlausführung wurde genau der Einbausituation angepasst und als geschlossenes System ausgeführt und erfüllt ausserdem auch alle Anforderungen der ATEX Zone 22. Der Trichter dient als Puffer und ermöglicht so auch eine gleichmäßige Dosierung in den Produktionsprozess.
Es soll geschredderter Metallschrott mit einem Radlader in einen Bunker aufgegeben werden und mit einer Förderrinne auf ein Band gefördert werden. Dabei soll gleichzeitig auch eine Verwiegung stattfinden, um die kontinuierliche Befüllung zu gewährleisten. Der Bunker steht in einer Annahmehalle und der sehr abrasive Metallschrott wird dann in einer Halle weiter verarbeitet. Daher bestand noch die Anforderung, Staubentwicklung möglichst zu vermeiden.
Die Parameter des gelieferten Gerätes OA 4600/700ASS-MVG33-1P sind exakt auf die Einbaubedingungen beim Kunden ausgerichtet worden. Das Fassungsvermögen des Bunkers war mit 5,8 m³ vorgegeben. Die materialführenden Teile sind aus VA ausgeführt, weil hier magnetische Anhaftungen des Metallschrotts an der Bunkerwand verhindert werden müssen. Auch eine Wasserbedüsung ist hier vorgesehen, um Staubentwicklung zu verhindern. Die gleichzeitige Verwiegung ist im Rahmen der Förderrinne ebenfalls noch mit ausgeführt.
Der Kunde hat eine Rundumlösung erhalten, die eine kontinuierliche Befüllung des Bunkers durch die Verwiegung ermöglicht, die Staubbildung minimiert und durch die robuste Ausführung auch dem abrasiven Schüttgut gerecht wird. Auch die Platzsituation wurde optimal genutzt.
Bei einem Vakumförderer der Kaubonbons fördert, erfolgt alle 3 bis 4 Minuten eine Entleerung der Ausschleuskammer. Hier fallen bei runden Bonbons pro Leerung 1 bis 2kg Kaubonbonbruchstücke (Stanzreste) an, die bis zur nächsten Leerung des Vakuumförderers gleichmäßig in eine Mischschnecke dosiert und so dem Produktionsprozess wieder rückgeführt werden sollen.
Der Kunde hat einen Rohrförderer mit magnetischen Antrieb und Trichter des Typs KF1/100/D101-T(S) erhalten. Der Trichter hat einen geschraubten Deckel und ein Einlaufstutzen, um ein geschlossenes System zu erhalten.
Der Rohrförderer mit Trichter in Edelstahlausführung wurde genau der Einbausituation angepasst und als geschlossenes System ausgeführt und erfüllte so auch alle Anforderungen der Lebensmittelbranche. Der Trichter dient als Puffer für unterschiedlichen Fördermengen und ermöglicht so auch eine gleichmäßige Dosierung in die Mischschnecke.
Der Kunde suchte eine Transportsystemlösung für seine Entladerampe im Stahlwerk und hier speziell für den Bunker des Schaufelausladers, der sich im Aussenbereich befindet. Dabei war die primäre Vorgabe, dass der Abzug des Materials weder den Winkel des Bunkers noch den Materialfluss beeinträchtigen darf. Ein Umbau des bestehenden Bunkersystems galt es zu vermeiden. Die Abzugsrinnen mussten also genau an den Einsatzfall angepasst werden.
Zwei Förderrinnen des Typs OA in gehuckter Ausführung mit der Länge 3500mm und der Breite 2000mm.
Der Kunde erhielt aufgrund der Gesamtmengen des Förderstroms zwei Förderrinen, die in ihrer Ausrichtung parallel zum Förderband lagen. Dabei war die Einbaulage 12° geneigt. Als Antrieb wurde je ein Unwuchterreger gewählt, um die gewünschten Förderleistungen erreichen zu können. Ein Umbau der bestehenden Entladerampe wurde somit nicht notwendig.
Ein französischer Anlagenbauer baute für seinen Endkunden eine komplette Granitaufbereitungsanlage. Innerhalb der Aufbereitungsanlage musste das Granitgestein an unterschiedlichen Stellen entwässert werden. Hierfür suchte er eine effiziente Lösung. Wichtig war ihm dabei, dass die Siebbeläge schnell wechselbar sind, um Stillstandzeiten zu vermeiden.
Da es sich hier um Granitgestein größer 2 mm handelte, konnten die speziell für Granulate entwickelten AViTEQ Entwässerungssiebe eingesetzt werden. Sie bieten den Vorteil, dass sie gegenüber herkömmlichen Entwässerungssieben für Sand, vom Gewicht leichter gebaut werden können. Somit können bereits kleinere eingesetzte Unwuchtmotoren eine sehr gute Leistung und auch Entwässerungsergebnis erzielen. Angetrieben werden die insgesamt 6 Entwässerungsiebe von robusten AViTEQ Unwuchtmotoren, die speziell für Langlebigkeit und schwierigen Verhältnissen gebaut werden. Der Auslaufbereich wird mit Hardox 400 gegen Verschleiß geschützt. Die Siebbeläge bestehen aus Polyurethan mit einer Maschenweite von 4 x 23 mm, welche quer zur Förderrichtung angeordnet sind. Es ist ein spezielles Wechselsystem verbaut worden, welches einen schnellen und unkomplizierten Siebbelagswechsel ermöglicht. Zusätzlich wurden die Entwässerungssiebe komplett verzinkt.
Durch den Einsatz der AViTEQ Siebe konnte der Anlagenbauer seinem Endkunden eine Entwässerungslösung anbieten, die seinen Vorstellungen bezüglich des gewünschten Feuchtigkeitswertes entspricht. Auch dem Wunsch einen schnellen Siebbelagswechsel durchführen zu können, konnte mit dem speziellen Siebsystem erfüllt werden. Komplettiert wird das Ganze durch die AViTEQ Unwuchtmotoren, die aufgrund der Qualität kein Wegwerfprodukt darstellt, sondern ein Investition in die Langlebigkeit der Gesamtanlage.
Innerhalb eines Produktionsprozesses für Calcit wird das grobkörnige Schüttgut mit Hilfe einer Mühle mit Mahlperlen zerkleinert. Die Mahlperlen zerkleinern das Calcit in einen sehr feinen Anteil (95% < 30µ) und in einen Anteil mit Bruchstücken. Durch die Reibung der Mahlperlen in der Mühle entsteht im Produktgemisch eine Temperatur von 110° C. Die Kombination aus hohem Feinanteil und Temperatur führt dazu, dass der Feinanteil an den Mahlperlen fest haftet. Für folgendes Problem sucht der Kunde nun eine Lösung. Er möchte auf der einen Seite die Mahlperlen vom Feinanteil befreien und wieder in die Mühle zurückführen, da das manuelle reinigen zeit- und kostenintensiv ist. Den Feinanteil möchte er von den Bruchstücken klassieren. Der Feinanteil stellt dabei das fertige Produkt dar. Die Bruchstücke sind für die weitere Verwendung in der Korngröße nutztlos. Aus diesem Grund sollen die Bruchstück wieder in den Mahlprozess zurückgeführt werden, damit sie die richtige Korngröße erreichen.
AViTEQ schlug dem Kunden ein lineares Vibriersieb angetrieben durch Unwuchtmotoren vor (VSB1500/3000-2UVK79W). Das Sieb besitzt 2 feine Spannsiebdecks aus langlebigen Dünndraht mit großer offenen Siebfläche. Das obere Siebdeck besitzt eine Langmasche von 2 x 6 mm und das Untere eine Quadratmasche von 1x1 mm. Zwei Schwierigkeiten bezüglich des Siebes mussten konstruktiv gelöst werden. Als erstes ist zu nennen, das Schüttgutgemisch eine Temperatur von 110 °C besitzt. Durch die Wärmeeinleitung in die Siebbeläge kommt es zu einer Längenausdehnung und der Siebbelag gerät in Gefahr zu "flattern" und sich dadurch selbst zu zerstören. Durch eine intelligente Federspannung verliert der Siebbelag selbst bei einer Längenausdehnung seine Spannung nicht. Zweites Problem stellt der feine Anteil vom Calcit (97% < 30µ) dar. Der Feinanteil im Schüttgutgemisch neigt dazu die Siebbeläge zu erblinden und zu verstopfen und in Verbindung mit Temperatur auch zu Anhaftungen (Anbackungen) am Siebkörper. Für dieses Problem ist die Vibrationstechnik die ideale Lösung. Durch eine hohe Beschleunigung des Siebkörbers und der Siebbeläge von 4,5 G und einem Vibrationsweg (Schwingbreite) von 8,2 mm bei einer Frequenz von 16 2/3 Hz wird der Feinanteil aus dem Siebbelag wieder herausgelöst. Damit keine „Anbackungen“ im Bodenbereich des Siebes entstehen wurde der Boden aus hochglanzpoliertem, geschliffenem Edelstahl (IIIC) gebaut. Abgerundet wird das Sieb mit temperaturbeständigen Manschetten (bis 200 °C) im Ein- und Auslaufbereich.
Durch das AViTEQ Lineareschwingsieb kann auf Kundenseite Kosten und Zeit gespart werden. Eine manuelle Reinigung der Kugeln ist nun nicht mehr notwendig. Zusätzlich kann der "Bruch" wieder in den Prozess zurückgeführt werden. Somit entsteht weniger Abfallprodukt.
TPE Granulate bestehen nicht aus Gummi (Kautschuk), sondern aus thermoplastischen Elastomeren,die sich Raumtemperatur wie klassische Elastomeren verhalten, jedoch unter Wärmezufuhr plastisch verformen lassen und somit ein thermoplastisches Verhalten zeigen. Innerhalb des Produktionsprozesses muss das heiße Granulat im Kern herunter gekühlt werden. Zusätzlich muss das Produkt einen Höhenunterschied von 4 Meter überwinden.
Für diese Aufgabenstellung eignet sich idealer Weise ein AViTEQ Wendelförderer. AViTEQ verkaufte einen Wendelförderer des Typs WF4000/890-UVH38W mit doppelwandigen Böden. Der Wendelförderer ist wunschgemäß als Kühlwendelförderer ausgeführt. Hierbei sind die Doppelböden mit Gummischläuchen in Reihe geschaltet und mit einem Zu- und Abführsystem verbunden. Der Wendelförderer hat eine Höhe von 5630 mm und einem Wendeldurchsatz von 890 mm und besteht aus V2A. Zur optimalen Oberflächenbeschaffenheit wurde das moderne ViwateQ® Verfahren angewendet.
Der Wendelförderer wirft durch die Vibration in einer Hubbewegung das Produkt nach oben. Dadruch befindet sich das TPE-Granulat zu 2/3 der Zeit in der Luft und kann somit sehr produktschonend gegenüber der üblichen Austragsorganen wie z.B. Becherwerken nach oben befördert werden. Durch die Doppelböden kann kaltes Wasser in den produktberührenden Boden gefördert werden. Damit lässt sich ideal das Produkt von seiner Ursprungstemperatur in einen Temperaturbereich herunterkühlen, in dem keine Verformung mehr stattfindet.
Kalk wird vielseitig genutzt. Bei der Gewinnung von Eisen macht Kalk das Erz stückig und hochofentauglich. Im Hochofen hilft Kalk anschließend das flüssige Roheisen von störenden mineralischen Verunreinigungen zu befreien. Für diesen Prozess benötigt der Kunde einige Förderrinnen um das Material aus dem Bunker zu befördern. Dabei enthält das Kalkstein eine Feuchtigkeit von 3-12%. Das führt zu Verklumpungen und Verstopfung der Förderrinne. Das reduziert die Förderleistung der Förderrinnen.
AViTEQ lieferte Förderrinnen mit einer Länge von 2070mm und einer Breite von 1300mm (OA2070/1300ASC-MVG33-1). Dabei werden die Förderrinnen von einem leistungsstarken und kompakten AViTEQ Magnetvibrator erregt. Die vibrierenden Förderrinnen wurden mit einer Keramikauskleidung und runden Ecken (140mm Radius) im Rinnentrog ausgeliefert. Um Fehlfunktionen frühzeitig zu erkennen wurde ebenfalls eine Schwingungssensor angebracht.
Die von AViTEQ verwendete Auskleidung hilft Anbackungen und auch den Verschleiß optimal für den Kunde zu reduzieren. Auch der konstruktiv optimierte Rinnentrog mit Rundungen minimiert das Risiko, das Material sich in irgendwelchen Ecken festsetzten kann. Durch den Sensor kann jedes Fehlverhalten der Förderrinne frühzeitig erkannt werden. Der AViTEQ Magnetvibrator bietet für das Schüttgut eine optimale Beschleunigung und lässt sich stufenlos von 0%-100% einstellen, so das sich das Material ideal dosieren lässt.
Das Material soll aus einen Bunker dosiert ausgetragen werden. Dabei muss eine Regelung der gewünschten Leistung von 0 - 100% ermöglicht werden. Nach dem Bunker erfolgt eine Aufgabe auf ein nachgeschaltetes Förderband.
Da der Austrag eine Steuerung von 0-100 % erfordert, konnten herkömmliche Unwuchtmotoren nicht zum Einsatz kommen. Es wurde ein AViTEQ Bunkerabzugseinheit mit 2 Magnetvibratoren verkauft. Die Förderrinne benötigt zwei Magnetantriebe um die gewünschte Rinnenbreite mit der angegebenen Förderleistung zu realisieren.
Eine dosierte Aufgabe auf ein nachgeschaltetes Förderband wird gewährleistet. Durch die Teilung der Rinne kann bei einem Ausfall des Antriebs eine Leistung von 70% gewährleistet werden.
Aus einen Kratzförderer soll ein nachfolgendes Förderband mit sehr leichten Produkt beschickt werden.
Durch den Einbau einer Förderrinne mit Flattereinlage, kann das leichte Material, dass aus den Kratzerförderer kommt gleichmäßig abgezogen werden. Durch diese Lösung wird eine verbesserte Aufgabe auf das nachgeschlaltete Band gewährleistet.
Durch den Einsatz der Förderrinne, wird der Förderweg um 90° umgelenkt und gleichmäßig auf das nachfolgende Förderband aufgegeben.
Das Produkt soll in zwei Fraktionen ausgesiebt werden, eine Fraktion von 0-0,3 mm und die zweite Fraktion 0,3 - 12 mm.
Das Gerät wurde als Feinstsieb mit auswechselbaren Siebeinsätzen konzipiert. Mit dem ersten Siebdeck (Nasensiebbelag) wird das Grobmaterial größer 2,5 mm, mit dem mittleren Siebdeck wird die Korngröße < 0,6 mm und mit dem unteren Siebdeck wird die Fraktion < 0,3 mm abgesiebt. Die Siebkonstruktion wurde durch eine Rahmenkonstruktion ausgeführt, in denen die Siebeinsätze eingelegt werden und durch den darüberliegenden Rahmen bzw. die Abdeckung fixiert werden. Die kompletten Rahmen werden mittels Gewindestangen miteinander verspannt.
Absiebung von Feinstmaterial
Der vorgebrochene Kalkstein wird in einen Zwischenbunker gefördert und soll auf ein nachfolgendes Förderband aufgegeben werden.
Einsatz einer Bunkerabzugseinheit
Verbesserung des Austrags aus den Bunker auf das nachfolgende Förderband.
Verwiegen und Chargieren von Rohmehl, Zement und gebrochener Schlacke, unter Einhaltung der speziellen Kundenvorgaben zu Einbausituation und Betriebs-/Wiegeprozess. Das System muss dabei völlig geschlossen sein.
Differentialdosierer zur Chargierung und Verwiegung (MiB-KF0,5/265/43V-T0,1)
• sehr feine Förder-/Dosierleistung bei sehr kompakten Abmessungen
• betriebssicher im Dauereinsatz, wartungsfrei
• keine ungewollte Beeinflussung der Fördergeschwindigkeit bei unterschiedlichen Beladungen
Der Interessent wollte Aktivkohlepulver in einer Holzkassette mittels eines Vibriertisches verdichten.
Dem Kunden wurden Versuche bei AViTEQ vorgeschlagen. Die Versuche brachten die erwünschten Ergebnisse. Der Füllgrad der verwendeten Kassette kann nach kurzer Zeit erhöht werden und die Kassette musste nicht auf der Platte fixiert werden. Bei der kleinsten Schwingbreiteneinstellung, mit ca. 0,15mm Schwingbreite, werden die gewünschten Ergebnisse erzielt. Daraufhin wurde dem Kunden ein Vibriertisch VT600/800-MVC50-4 mit Tisch auf Rollen angeboten und verkauft.
Der Kunde kann nun seine Holzkassetten stärker befüllen. Der Tisch ist beweglich und lässt sich an unterschiedliche Stellen im Unternehmen einsetzen. Durch den Einsatz des Magnetvibrators sind keine Wartungsintervalle einzuhalten. Der Tisch ist völlig wartungsfrei und langlebig.
Für eine Kohledosierstation werden Vibrationsrinnen benötigt, die in einer Kokerei zum Einsatz kommen. Hier sollen die Vibrationsrinnen zur Dosierung von Kohle verwendet werden. Die Rinnen sollen Temperaturunempfindlich und sehr robust gebaut sein. Ein qualitativ hochwertiges und langlebiges Produkt setzt der Kunde als Anforderung der Vibrationsrinnen voraus. Die Kohledosierstation befindet sich in der Ukraine.
Es wurden 10 AViTEQ-Vibrationsförderrinnen (OA2555/950/1285ASS-UVF24X) mit Unwuchtmotoren angetrieben angeboten. Die Rinnen sind so konzipiert, das höhere Umgebungstemperaturen die Rinnen nicht beeinflussen. Die Auskleidung besteht aus V2A (1.4301) und die Vibrationsrinnen wurden mit einer 3-Schichtlackierung versehen. Auslaufseitig befindet sich eine verbreitete Abwurfzone und Stauleisten zur besseren Verteilung des Materials vor der Abwurfkante.
Das international erfahrene AViTEQ Team konnte auch durch die in der Ukraine vorhandene Hilfe den Kundenwünschen gerecht werden. Die gelieferten Rinnen sind im Einsatz.
Transport von PA-Granulat aus einem vorhandenen Lagersilo zu einem bestehenden Vorlagebehälter einer Kontrollwaage über eine Gesamtdistanz von 5.275 mm.
AViTEQ Schwingförderrohr (R3490/219-2MVD50-4) aus rostfreiem Stahl 1.4301 mit elektromagnetischem Antrieben über eine horizontale Gesamtförderdistanz von 5.275 mm. Zwei stirnseitige Reinigungsöffnungen mit Zentralverschluss zum seitlichen Wegschwenken.
Kontrollierte Beschickung des Vorlagebehälters der Kontrollwaage.
Innerhalb der Stahlproduktion wird Kalk an unterschiedlichen Stellen verwendet. Zum Beispiel wird Kalk im Hochofen benutzt, um Roheisen und Rohstahl von störenden Bestandteilen zu befreien. Oder im weiterführenden Prozess bindet Kalk Begleitstoffe wie Phosphor und Schwefel. Neben unterschiedlichen Bunkeraustragsorganen mit Unwuchtmotoren und Magnetvibratoren benötigt der Kunde ein lineares Vibrationssieb, um den Kalk in drei Fraktionen zu klassifizieren. Der Trennschnitt soll >50mm, zwischen 10 und 50 mm und <10mm betragen. Innerhalb des Stahlwerkes kommt es zu Temperaturschwankungen von -38 bis +39 °C.
AViTEQ empfahl ein lineares Vibrationssieb mit Unwuchtmotoren (VSBO 1600 / 6000 - ASS - 2UVP119W). Das Sieb hat eine Länge von 6000 mm und eine Breite von 1600 mm. Als Siebeinsätzart wurde ein Längsspanner gewählt, der schnell entfernt werden kann. Die Sieblöcher sind Langmaschen und das Material des Siebbelages besteht aus Federstahl. Angetrieben wird das Sieb durch zwei 6-polige Unwuchtmotoren mit einer Drehzahl von 1.000 min-1 (entspricht ein Schwingfrequenz von 16,67 Hz). Zusätzliche Auskleidungen aus Hardox 450 helfen gegen den Verschleiß. Um die Staubbelastung gering zu halten, besitzt das Sieb einen Entstaubungsflansch, um die Staubpartikel abzusaugen. Auch wurde für die Inspektionsabdeckungen ein besonderes Alu-Wabenblech verwendet, welches sich durch Leichtigkeit und Stabilität auszeichnet.
Mithilfe des Sieb erzielt der Kunde die gewünschte Siebgüte und kann den Kalk optimal in seinem Prozess verwenden. Die Konstruktion ist auf Langlebigkeit ausgelegt und auf die sich im Werk befindlichen Temperaturschwankungen. Die Entstaubung verhindert dass sich Staub im Produktionsumfeld ausbreitet und das spezielle Alu-Wabenblech ermöglicht ein sehr leichtes Abnehmen der Inspektionsabdeckung ohne Sensibilitätsverlust.
Die Schmiedeknüppel sollen vereinzelt einem Härteofen zugeführt werden. Die Taktzeit soll dabei bei 6 Sek./ Stk. liegen. Im Produktionswerk herrscht die Vorgabe 80 DB Lautstärke nicht zu überschreiten.
Eine AViTEQ Förderrinne (OA2000/300ASS-UVD5Y), welche V-förmig ausgeführt ist, fördert die Schmiedeknüppel bis zum Rollengang des Härteofens. Die Schmiedeknüppel werden mit einer gewissen Taktzeit dem Ofen zugeführt. Über zwei Schaltfahnen, welche den Zustand auf der Förderrinne abgreifen, wird die Förderrinne gesteuert.
AViTEQ gewähreistet mit seiner robusten Ausführung der Vibrationsförderrinne ein langlebiges Zuführorgan, welches über das Leitsstem einfach gesteuert werden kann.
Innerhalb eines Holz Recycling Prozesses soll der Feinanteil aus geschreddertem Holz herausgefiltert werden. Die Korngrößen liegen bei 20% < 5 mm und 80% > 5 mm. Die Trennung notwendige Trenngröße ist 5 mm. Das Holz hat dabei einen Feuchtegehalt: 8-12%. Beschickung mittels Schnecke Auswurf vertikal nach unten. Das Sieb soll im Außenbereich aufgestellt werden.
AViTEQ verkaufte ein unten angetriebenes lineares Vibriersieb (VSB700/4000-UVG30W). Das Sieb hat eine Länge von 4000 mm und eine Breite von 700 mm. Um das Material sauber über die gesamte Breite zu verteilen, wurden im Aufgabebereich Verteilerbleche eingesetzt. In der Abdeckung wurden Inspektionsdeckel eingearbeitet, um eine schnelle Überprüfung des Zustand des Siebbelages durchführen zu können.
- Hohe Siebgüte durch spezielle Siebbelege
- Langlebige und für den Außenbreich ausgewählte Unwuchtmotoren
Die Herausforderung vom Kunden bestand darin, Schrauben und Muttern mit einem Gesamtgewicht von 2 Tonnen portionsweise auszutragen. Eine Portion wiegt 270 kg. Das Material darf beim Austragen nicht beschädigt und feine Staubanteile sollten ausgesiebt werden. Die Schrauben werden am Ende in eine Kiste dosiert.
Eine AViTEQ Förderrinne (OA3000/1400/700ASG-MVG33-1P) mit Magnetvibrator und Zwischenrahmen wurde auf vier Wägezellen gestellt. Die Rinne hat eine Länge von 3000 mm und 1400 mm Breite. Das Wiegeterminal misst das aktuelle Gewicht des Materials (Schrauben und Muttern) in der Rinne. Wird das Material durch die Vibrationen aus der Rinne dosiert, wird der Verlust des Gewichtes gemessen. Das aktuelle Gewicht des Materials wird durch den Analogausgang in die SPSS geführt. Bei einem Verlust von 270 kg hält die Förderrinne an. Auf das Gestell wurde ein lokales Bedienungsmodul mit dem Schalter "Auto/Lokal" befestigt. Es sind zwei Varianten zum Steuern realisiert worden: externe Steuerung (Auto-Betrieb) und lokale Steuerung (Lokal-Betrieb).
- Feinste Dosierung durch den Antrieb Magnetvibrator
- Produktschonende Förderung mit Hilfe der Vibrationstechnik
- Wiegegenauigkeit von +-1%
Innerhalb eines Glasrecyclingwerkes sollen aus Scherben feine und leichte Papierschnipsel aussortiert werden. Das Schüttgut (Scherben) sind dabei sehr abrasiv.
AViTEQ lieferte eine Vibrationsförderrinne in einem speziell angepasstem Design (OA 4000/2000-ASS-UVN95W). Die Förderrinne ist 4000 mm lang und 2000 mm breit. Das Material wird in der mittig im oberen Bereich aufgegeben und verteilt sich innen auf die beiden Ausläufe. Dabei wir gleichzeitig Luft in die Rinne eingeführt, um Leichtmaterial (Papier) nach oben hin wegzublasen. Das Leichtmaterial verlässt die Rinne anschließend durch die beiden oberen Ausläufe. Die Schwingrinne ist im Inneren so konzipiert, dass das Material umgewälzt wird. Dadurch wird das Leichtmaterial vom Luftstrom besser erfasst. Gegen die abrasiven Scherben wurde die Vibrationsrinne mit einer Schleißauskleidung (EIPA 480) ausgerüstet.
- Ausführen von Leichtmaterial zur besseren Weiterverarbeitung
Innerhalb einer Müllverbrennungsanlage soll die trocken ausgetragene Schlacke so aufbereitet werden, dass die gewonnenen Elemente wieder verkauft werden können. Um einen Brecher zu entlasten, soll der Feinanteil herausgefiltert werden. Innerhalb der einzelnen Aufbereitungselemente herrscht zusätzlich ein Unterdruck. Das Siebgut neigt dazu, im Siebbelag stecken zu bleiben (Fischbildung, Steckkorn).
AViTEQ wählte zur Lösung der Aufgabenstellung ein Feinsieb mit Unwuchtmotoren (VSB600/2800ASG-UVF24X) mit einer Länge von 2800mm und Breite von 600 mm. Um die Dichtigkeit zu gewährleisten, wurde eine Staubabdeckung aus Aluminum und Schnellspanner benutzt. Die Schnellspanner helfen ebenfalls dabei, einen schnellen Siebbelagswechsel durchzuführen. Gegen das Bilden von Steckkorn wurde ein speziell entwickelter Nasensiebbelag eingesetzt.
- schnelles Wechseln des Siebbelages
- Staubdichtigkeit
- weniger Steckkorn
Für eine Hafenkrananlage wurde ein Bunkeraustrag benötigt. Das Gerät sollte den Explosionsschutz ATEX (ATEX Zone 20 innerhalb , ATEX Zone 21 ausserhalb) aufweisen. Wichtig war ebenfalls, dass der Bunkeraustrag so konzipiert ist, dass möglichst wenig Schwingungen in den Kran eingeleitet werden und der Bunkeraustrag der salzhaltigen Luft standhält.
AViTEQ bot einen ATEX zertifizierten Bunkeraustrag mit einer Länge von 3000 mm und Breite von 1600 mm (EX OA3000/1600ASF-eUVN95W) an. Um Schwingungen im Kran zu vermeiden, wurden spezielle ROSTA Elemente genutzt. Gegen die salzhaltige Luft wurden spezielle Antriebe und eine Sonderlackierung für die Stahlkonstruktion genommen.
Hohe Förderleistung auf geringem Raum.
Es musste ein Entwässerungssieb für poröses Material geliefert werden. Die Aufgabeleistung von ca. 5 t/h Feststoff und bis 320 m³/h Wasser sollte realisiert werden. Das Sieb sollte den äußeren Bedingungen entsprechend gebaut sein - Außenaufstellung (Schweiz, 500 m über NN). Die Siebbeläge mussten schnell wechselbar sein.
AViTEQ Entwässerungssieb (VSW600/1600) mit einer Länge von 1600mm und einer Breite von 600mm. Das Sieb wurde mit speziellen Siebbelägen ausgestattet und es wurde konstruktiv eine Leichtbauweise vorgesehen.
Vorteile der Leichtbauweise:
- leichtere Bauweise (kleinere Antriebe)
- schnellere Lieferzeit
Vorteile AViTEQ Siebbeläge:
- langlebig
- schnelles und unkompliziertes Auswechseln der Siebbeläge
Transport von heißen Schmiedeteile-Abfällen von einer Presse mit 2 Ausläufen bis zu einer Kiste. Dabei haben die Schmiedeteile (Scharniere für eine LKW Tür) eine Temperatur von 1.200°C. Das Gewicht pro Stück beträgt 1,5 kg bei Maßen von 350x50x50 mm. Leistung: 1 Scharnier / 6 Sekunden
AViTEQ Förderrinne mit doppelten Kanal-Trog im UPN 280 aus S235JRC (OA 3000/750-UVF11W)
Ersatz von 2 Kettenbänder, welche sehr wartungsintensiv waren. AViTEQ Förderrinne benötigt keinen Austausch des Rinnentrogs. Sehr wartungsarm und dadurch geringere Ausfallzeiten. Trog und Antriebskonsole sind mit Dehnungshülsen zusammengeschraubt.
Metallischer Schrott fällt von einer Schrottschere durch eine schräge Schurre zu Boden. Dort müssen die Schrottteile 5 Meter weg befördert und zusätzlich kleine Schrottteile und Erde ausgesiebt werden. Die Schrottteile haben dabei ein Gewicht von 500 kg und es soll ein 1 Stück pro 5 Sekunden befördert werden.
AViTEQ Förderrinne mit Stabrost-Siebeinsatz.
Viele Recycling Firmen integrieren diese Siebrinne in ihren Anlagen. Vorteile gegenüber einem Förderband ist, dass die Entfernung ohne großes Abnutzen und zusätzlicher Siebung über den Weg befördert wird.
Primäranlage:
- AViTEQ Bunkerabzug
- Beschickung eines Brechers 1400 mm breit
- Absiebung Trennung ca. 40 mm.
- Produkt : Kalkstein
- Körnung : 0/800-1000 mm mit 85% < 700 mm
- Förderstrom : 600 t/h bis 800 t/h
Stabrostsieb Typ VSR 1300/7500-ASS-VU78000/8-S08:
- gehuckte Konstruktion
- Einlaufszone 4000 mm lang auf Profilträger geschraubt
- 4 Deck Stabroste als Kaskade und mit versetzten Reihen angeordnet (Spaltweite : 35/45 mm)
- Antrieb : Unwuchterreger Fc = 450 kN direkt mit Kardangelenkwelle mit einem Antriebsmotor 45 kW - 1000 U/min angetrieben
Der AViTEQ Stabrostsieb muss den Brecher mit einem Förderstrom bis 800 t/h beschicken und von feiner Körnung entlasten.
Austrag nach Müllverbrennung inklusive Siebung und Transport mit Produkttemperaturen von max. 300-400°C.
2-Wege-Weiche für Abführung im Notbetrieb mit anschließendem kameraüberwachten Transport mit AViTEQ Unwuchtrinne zu einem AViTEQ Vibriersieb (Überkorn >2 mm) und geht anschließend auf eine 20 Meter AViTEQ Transportrinne mit Unwuchterreger-Antrieb. Großteile können über eine elektrisch betriebene verfahrbare Haube entnommen werden. Ausführung für explosive Verpuffung geeignet.
Einfache anschließende Schüttgutaufbereitung, da keine Feuchtigkeit im Rahmen einer Abkühlung zugesetzt wird.
Transport von Gießereisand in 2 Förderrichtungen. Förderstrom 30 t/h, T=200°C. Beschickung durch vorhandene Förderrinne.
AViTEQ Reversierrinne mit einer Länge von 5.196 mm und einer Breite von 600 mm, Schleißauskleidung und Unwuchtmotoren. Rinnentrog mit dehnbaren Schleißinnentrog wegen der hohen Temperatur. Sonderbauform mit Steigung. Angetrieben durch 3 Unwuchtmotoren.
- Reduzierte Einbauhöhe durch Reversierbetrieb
- hohe Standzeit
Bestreuen von 4 Salatbechern in einem Drehteller mit Schnittlauch, Dill, Paprikagranulat und Chilipfeffer.
Kleinfördergerät (KF6 – CR/98S/202) mit 4-bahnigem Trog mittels durchgeschweißten Leitstegen, schräge Abwurfkanten, Auslaufstutzen mit Halterung für bauseitige Becher, chemisch vernickelter Antrieb, höhenverstellbarer Vorratsbehälter.
- Vorteile Magnettechnik
- Leichte Reinigung
- Gleichmäßige Produktverteilung
- 4 Geräte in 1 Gerät realisiert
Milchpulver aus Bunker nach einer Zellenradschleuse dosieren. Hoher Förderstrom von 40 m3/h, Schüttdichte 0,25 t/m³, Körnung – 1 mm.
AViTEQ Förderrohr mit einer Länge von 4630mm und einer Breite von 406mm unds Magnetvibrator mit 33Hz Schwingfrequenz (MVH33). Oberflächengüte 0,2-0,3 μm, durchgehende Schweißnähte, Bock hermetisch verschlossen und mit Rohr verschweißt.
- Staubdichtes System
- Vorteile der MV-Technik
- Einfache Reinigung durch Spezialdeckel
Dosierte Mühlenbeschickung von 1 t/h PUR-Abfall mit 0-10 mm Körnung und 0,6 kg/dm3 Schüttdichte.
Ex-geschütztes Kleinfördergerät (eKF12/1180/300-T) in staubdichter Ausführung aus VA mit Vorratsbehälter.
Staubdichte Ausführung
Baumustergeprüfter Antrieb für Zone 21 (ATEX)
450 kg/h Katalysatorstränglinge werden einem geschlossenen Rohrsystem über Kompensatoren abgezogen/zugeführt. Das Fördergerät in geschlossener Ausführung diente als Zwischenspeicher.
Förderrinnentrog in staubdichter Sonderausführung gemäß Bild. Ausführung aus Edelstahl (VA) mit Flanschanschlüssen.
Speicher- und Förderfunktion in einem Gerät und dadurch Platzeinsparung.
Innerhalb einer Legierungsanlage müssen Zusatzstoffe präzise und genau dosiert werden. Genutzt wurden Bunkerabzugseinheiten in einem Stahlwerk. Besonderheit ist die Umgebungstemperatur von –50°C bis +150°C.
Förderrinne mit Länge: 1320 mm, Breite: 420 mm inklusive Schleißauskleidung und Magnetvibrator zur besseren Dosierung. Magnetvibrator mit einfachem Tropenschutz und Anschlusskabel aus Silikon, Rinnentrog aus Sonderstahl 1.0566 für –50° C.
Bekannte Vorteile der Magnettechnik mit Einsatz in extremer Umgebung.
Stückguttransport von Schmiedeknüppel von einem Teileförderer zum Ofen. Knüppel 22-80mm Durchmesser, Länge 70-500mm.
OA1450/198-DY Rinnentrog mit Schleißauskleidung und Dämpfungzwischenlage, Trog in V-Form für vereinzelten Transport.
Getaktete Ofenbeschickung für effektive und gleichmäßige Wärmebehandlung. Vorteile der Magnettechnik.
Indirekte Kühlung von 2 t/h (≅ 2 m³/h) Vanadium und Nickelasche. Produkt kommt aus einem Fallrohr und soll von 220°C auf 80°C gekühlt werden.
AViTEQ OAW-1000-UVG 21W. In staubdichter Ausführung, auslaufseitige Siebzone für vereinzelte Überkorntrennung. Abdeckung mit Schnellspannverschlüssen und Inspektionsöffnungen. Antrieb durch Unwuchtmotor mit steilem Stoßwinkel für längere Verweilzeit. Trog mit 3 geflanschten Kühleinsätzen einschließlich separatem Wasserzulauf und Wasserablauf als Baukasten ausgeführt. Trog aus V2A und Kühleinsätze lasergeschweißt.
- hoher Wirkungsgrad und durch kompakte Bauweise = platzsparend
- einfache Handhabung durch Baukastenprinzip
- leichte Reinigung
- hohe Standfestigkeit/Betriebssicherheit durch Laserschweißung
8 t/h Kaolin mit einem Wasseranteil von 30 m³/h sollen bei 0,2 mm Trenngröße gesiebt werden. Körnung 100% < 50 µm.
AViTEQ Entwässerungssieb VSW 1200/2500–UVG38X mit stationärer Bebrausung. Einsatz von VA Spaltsiebböden mit 0,2 mm Spaltweite.
Bisher wurden deutlich größere statische Siebböden verwendet. Diese Ausführung ist deutlich kompakter mit einem wesentlich besseren Siebeffekt.
Förderrinne im Kreislauf einer Holzrecyclinganlage für 50 t/h Altholz gemischt, Schüttdichte 0,2 t/m³, Körnung 0-350 mm, mit Umbauoption auf Siebung durch Lochblech.
AViTEQ Förderrinne mit einer Länge von 3.500 bzw. 2.500 mm und einer Breite von 1.400 mm. Mit Schleißauskleidung, angetrieben durch zwei Unwuchtmotoren (UVH46W), Rinnentrog 500 mm hoch, Trog mit Umbaumöglichkeit für Siebzone, Abstützung über Druckfedern.
Robuste und langlebige Ausführung.
Trocknung von Kunststoffabfällen PET-Flakes, 30x30 mm. Eintrittsfeuchte 14%, Austrittsfeuchte 5%, 5 t/h, 0,3 t/m³. Zuführung mit Schwinggerät.
Fließbettrockner VF 1250/4950–UVH46W
Mit OA 1600/800–UVF11W einschließlich Bühne etc.
Fließbett mit Conidurboden, 9000 m³/h Luft mit T=120°C
Erhöhter Wirkungsgrad durch direkte Erwärmung, damit geringere Prozesskosten.
Bunkerabzug von Kalirohsalz und Beschickung von Förderband. Förderstrom 1200 t/h, Schüttdichte 1,25 t/m³, 0-10 mm mit Einzelkorn bis 300 mm, Untertagebereich.
Eine Bunkeraustragseinheit Typ OAT mit einer Länge von 3000mm und einer Breite von 2000mm. Zusätzliche Schleißauskleidung und ASS mit zwei Magnetvibratoren (2 MVH33). Rinne aus St37 mit Seilaufhängungen.
Rinnentrog geteilt.
- Hohe Betriebssicherheit/Verfügbarkeit
- Vorteile der MV-Technik
- Notbetrieb bei Antriebsausfall mit 70% Leistung möglich
- Kompakte Bauweise für einfache Montage
Vibrationseinrichtung für die Entladung von Kohle - Waggonkipper für Ust-Luga III in Russland
Magnetvibrator wird über ein Gestell an den Waggon angedrückt, wobei durch die Vibration eine Abreinigung und Entleerung der Waggons erfolgt.
Abreinigung und Entleerung von Kohle-Waggons.
Einbetonieren von Fässern mit Nuklearschrott in einen Container. Beton muss große Dichte aufweisen (keine Hohlräume oder Luftblasen).
Container wird beim Befüllen gerüttelt. Der Unwuchtmotor sitzt im Inneren des Containers und wird mit einbetoniert.
Die Qualität der verdichteten Betonmasse entspricht gesetzlichen Vorgaben der Entsorgung von kontaminiertem Kernkraftabfall.
25 t/h Kalk (0,8 t/m³ Schüttdichte, Körnung 0-100 mm) werden von einer Dosierrinne über eine Schwingförderstrecke transportiert. Produktableitung im Aufgabebereich zu einer Mischanlage.
Förderrinne mit einer Länge von 4.000 mm und einer Breite von 650 mm. Oben angetriebene Förderrinne mit Umlenkklappe pneumatisch betätigt im Einlaufbereich. Antrieb durch Unwuchtmotoren.
- Einsparung bei Bauhöhe, da kein Hosenrohr erforderlich
- Leichte Reinigung
Schutzsiebung von Zement mit Trennung (Maschenweite) 40μ bei einer Durchsatzleistung von 60kg/h. Seitliche Entnahme der Siebeinsätze zur vereinfachten Demontage zur Reinigung.
Siebgerät auf Basis Teileförderer im modularen Aufbau. Möglichkeit des schnellen Siebbelagwechsels (Modul). Um Steckkorn entgegenzuwirken wurde eine Kugelklopfeinrichtung direkt unterhalb des Siebbelages installiert. Um Anbackungen im Unterkornbereich entgegenzuwirken wurde eine Filterronde als Bodenblech eingesetzt, welche per anzuschließender Druckluft die entstandenen Anbackungen löst, so dass auch diese ausgetragen werden. (VSRD-400-1/TFH400-L-S50 (#50645))
- Kompaktes und vielseitiges Siebgerät für schnellen
- Modulwechsel.
- Zielprodukt: feinkörnige Schüttgüter
- Einsatzfall: Qualitätsprüfung Produktion
Bunkerabzug von 600 t/h Kalirohsalz und anschließende Beschickung eines Förderbandes. (Körnung 0-150mm, vereinzelt 300, Schüttdichte 1,4 t/m³) Zielvorgabe wäre Austrag als Massenfluss.
OA2670/1600ASS-MVH33 mit Bunkerspitze, Schichthöhenschieber und durch Trellebourgsystem staubdicht ausgeführt. Kombination Schwingtrichter mit
Schwingförderrinne erzielt den Massenfluss und durch die Rinnen mit Magnetantrieb ist eine optimale Dosierung auf das Förderband möglich.
Garantierter Massenfluss bei gleichzeitiger Dosierung, Vorteile der Magnettechnik
Es müssen 1.500 kg/h Korrund mit einer hohen Temperatur von 200°C auf 50°C (+/-30°C) herunter gekühlt werden.
Einsatz von zwei Kühlförderrinen OAOW 3580/900 mit je zwei Unwuchtmotoren UVH38W, Geräte aus V2A in staubdichter Ausführung mit Inspektionsöffnung, indirekte Wasserkühlung (5,5 m³/h Wasser je Rinne) durch lasergeschweißte Kühleinsätze.
Hoher Wirkungsgrad und platzsparend durch kompakte Ausführung. Hohe Betriebssicherheit durch Laserschweißung.
Bunkerabzug von 2000 kg/h förderwilligem Produkt (medizinische Tabletten), Schüttgewicht 0,79kg/dm3.
Rinnentrog aus VA mit rundem Einlaufstutzen, mit ovalem Auslaufstutzen, abgedeckt mit Reinigungsdeckel einschließlich Schnellverschlüsse, maximaler Förderstrom 30 m3/h. (KF Typ KF24/1000/460)
- Geräteart bietet geringe erforderliche Einbauhöhe bei großen Rinnentrogabmessungen.
- Alle bekannten Vorteile der Dosierung mit Magnetantrieb.
Streuen von Haselnüssen mit Rosinen sowie gebrochene Süßwaren und Smarties auf Kekse über eine Breite von 1000 mm (Förderband).
Kleinförderantrieb (KF12 – ÜK/1300/200) mit Antrieb über Kopf, Trog aus Strukturblech mit PTFE-Beschichtung gegen Anbackung.
- Geringe Fallhöhe Streugut
- Einbaugerechte Konstruktion
- Schichthöhe einstellbar
- Große Streubreite
Hohlglastransport von einem breiten Kettenförderer zum nächsten, jedoch schmalen Kettenförderer. Die Kettenförderer sind 90° zueinander angeordnet.
Einsatz eines Fördertisches, welcher sowohl als Zuführgerät als auch als Staufläche arbeitet.
Vermeidung teurer Kettenbandumlenkungen auf abweichende Kettenbandbreiten sowie aufwendiger Schaltungen zum Abstimmen der Bandgeschwindigkeiten. Kontinuierliches Beschicken des nachgeschalteten, schmalen Kettenförderers.